Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Friedrich Steinle
Sekr. H 23
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Raum: H 2533
Telefon: +49-30-314-24016, 314-73815
E-Mail: Friedrich.Steinle (AT) TU-Berlin.de
Kurzbiographie
- Studium der Physik in Karlsruhe
- 1990 Promotion in Geschichte der Naturwissenschaften, Universität Tübingen
- 1990-98 in Folge Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Drittmittelprojekt, DFG-Habilitationsstipendiat am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen.
- 1994-95 Forschungsstipendium des DAAD/ MSH an der Maison des Sciences de l'Homme, Paris
- 1996 Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität Hamburg
- 1998-99 Senior Fellow am Dibner Institute for the History of Science, Cambridge, MA
- 1999-2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, ab 2002 in einem durch die Thyssen-Stiftung geförderten Drittmittelprojekt.
- 2000 Habilitation an der TU Berlin, „Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften"
- 2002 Vertretung des Interfakultären Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, Universität Bern
- 2003-04 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Universität Stuttgart
- 2004 Professeur des universités (Histoire et Épistémologie des sciences), Université Lyon I
- 2004-09 Professor für Geschichte (Wissenschafts- und Technikgeschichte) an der Bergischen Universität Wuppertal. Zugleich Geschäftsführender Leiter des „Interdisziplinären Zentrums für Wissenschafts- und Technikforschung: Normative und Historische Grundlagen (IZWT)"
- Ab WS 2009/10 Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Technischen Universität Berlin
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte und Philosophie des Experimentes, insbesondere
- Begriffsbildung in experimentellem Kontext,
- Studien experimenteller Forschungspraxis unter epistemologischer Perspektive
- Geschichte der Reflexionen über das Experiment
- Mathematisierung empirischer Forschungsfelder
- Elektrizitätsforschung im 18. und 19. Jahrhundert
- Farbenforschung im 18. und 19. Jahrhundert
- Methodologische Begriffe in der frühen Neuzeit (Naturgesetz, Fakt, ...)
- Neue Perspektiven auf das Verhältnis von Wissenschaftsphilosophie und Wissenschafts-geschichte
- Interaktion von Wissenschaftsgeschichte/ - philosophie mit aktuellen Bereichen der Physik
Schriftenverzeichnis
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe